27.08.2024 - Spatenstich für das neue Feuerwehr-Gerätehaus in Sörup
Lang ersehnt haben die Kameraden/-innen der Ortswehr Sörup den Start des Neubaus für ein Gerätehaus in Sörup.
Vor ziemlich genau vier Jahren haben wir unser altes Gerätehaus geräumt, das aufgrund baulicher und funktionaler Mängel abgerissen wurde. An dessen Stelle steht heute der neue EDEKA-Markt.
In diesen vier Jahren haben wir uns in der von der Gemeinde Sörup zur Verfügung gestellten Maschinenhalle im Markschell doch recht provisorisch einrichten müssen und haben damals nicht geahnt, dass die deutschen Behörden nicht so schnell arbeiten, wie wir uns es erhofft hätten.
Bürgermeister Dieter Stoltmann hat neben dem Gemeindewehrführer Dirk Schreiber und seiner Stellvertreterin Friederike Hansen immer das Bestmögliche gegeben, aber die Bürokratie musste ständig erneut bezwungen werden.
Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun – wieder im Elkierdamm gegenüber dem alten Standort - mit dem heutigen Spatenstich den Aufbau des neuen Gerätehauses erleben dürfen.
Der Neubau bekommt auch neben dem „normalen“ Gerätehaus weitere Bedeutungen und Aufgaben. Hier müssen seitens der Hanseatischen Feuerwehr Unfallkasse Nord (HFUK) auch Anforderungen bezüglich des Katastrophenschutzes übernommen werden.
Ausgestattet wird das neue Gerätehaus neben der Fahrzeughalle mit einer Werkstatt, einem Sozialtrakt sowie einem Büro und einem Schulungsraum. Ebenso hat dort die Jugendfeuerwehr eigene Räumlichkeiten.
Des Weiteren werden sich dort Räume finden, die bei Brandeinsätzen von den Atemschutzgeräteträgern kontaminierten und benutzten Atemschutzmasken aller Söruper Ortswehren zu reinigen.
Eine sogenannte Schwarz-Weiß-Trennung (Trennung von Einsatz- und privater Kleidung) ist dann wie vorgeschrieben auch vorhanden.
Ebenso wird der Zu- und Abfahrtsbereich vor dem Gerätehaus so gestaltet sein, dass anfahrende Kameraden nicht mit abfahrenden Einsatzfahrzeugen in Bedrängnis kommen.
Durch das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ wird dieser damit geförderte Neubau die erste Maßnahme sein, die im Rahmen der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Zukunftsgestaltung Daseinsvorsorge“ realisiert wird.
Bürgermeister Dieter Stoltmann und Gemeindewehrführer Dirk Schreiber sowie der Staatssekretär Frederik Hogrefe zeigten sich in Ihren Reden erfreut und erleichtert, dass die langen und zähen Bemühungen nun das erste optisch sichtbare Ergebnis zeigen und hier nun der symbolische Start des Neubaus in einer kleinen Zeremonie eingeleitet werden konnte.
Monika Detlefsen
Feuerwehr Sörup





