Aktuelles Mittelangeln

Aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Mittelangeln

von Juliane Wichmann 2. März 2025
Auf ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Mittelangeln hieß es für die aktiven Mitglieder der JF eine neue Führungsriege zu wählen. Durch das Ausscheiden ihres Jugendgruppenleiters Phillip Zoschke, dies ist der „Wehrführer“ der Jugendfeuerwehr, wurden einige Neuwahlen notwendig. Phillip führte seine Jugendfeuerwehr mit seiner besonnenen und ruhigen Art, souverän durch seine Amtszeit. Als Ansprechpartner für die Jugendlichen und Vermittler zu den Jugendwarten und der Gemeindefeuerwehr übte Phillip sein Amt kompetent und gelassen aus. Doch nun ist seine Zeit als Jugendfeuerwehrmann vorbei. Vom Jugendwart Finn Lorenzen wurde er der Freiwilligen Feuerwehr Satrup als aktives Mitglied in die Einsatzabteilung übergeben. Ortswehrführer Mark Petersen freute sich nicht nur über Phillip Zoschke, sondern auch über Samuel Kühnel, Lena Clausen und Marvin Zurheide, die er nun als aktive Einsatzkräfte bei der FF Satrup einsetzen kann. Unter den Augen der Bürgermeisterin Britta Lang, standen dann aber die Neuwahlen an. Einstimmig wurde Lasse Ernst Wichmann zum neuen Jugendgruppenleiter und Rebecca Peters der FF Rüde als seine Stellvertreterin gewählt. Neue Gruppenführerin wurde Helena Bothmann und ihr Stellvertreter Jerre Schultrich. Neuer Schriftwart wurde Jannis Zurheide und als neuer Kassenwart wurde Christian Peters gewählt. An dieser Stelle wünschen wir allen Gewählten viel Spaß und Erfolg auf ihren Posten. Axel Stöcks bedankte sich dann in seiner Rede bei den Betreuern und den Jugendwarten für ihr besonderes Engagement bei der Ausbildung der neuen Nachwuchskräfte und sieht den Erfolg einer funktionierenden Jugendfeuerwehr in den Übertritten der vier Einsatzkräfte in die „großen Wehren“. Juliane Wichmann
von Juliane Wichmann 2. März 2025
Bei der diesjährigen Nordlicht-Pokal-Fahrt trat unsere Jugendfeuerwehr Mittelangeln gleich mit zwei Mannschaften an und räumten mal so richtig ab. Mit nur 0,5 Punkten Unterschied erklommen unsere Mannschaften das Siegertreppchen und belegten den ersten und den zweiten Platz beim diesjährigen Jugendfeuerwehrwettkampf in Sörup. Gemeinsam mit ihren Betreuern mussten die Teams dabei eine vorgegebene Strecke finden, abfahren und dabei unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Und das erledigten unsere Nachwuchskräfte mit absoluter Bravour. Platz 1 und Platz 2 standen am Ende auf den ausgehändigten Urkunden. Wieder ein Beweis für den hervorragenden Ausbildungsstand und die Motivation der zukünftigen Einsatzkräfte der Feuerwehren in der Gemeinde Mittelangeln. Juliane Wichmann
von Gerrit Schultrich 6. Februar 2025
Am 31.01.2025 fand die 99. Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus zu Havetoftloit statt. Ortswehrführer Andreas Nowc konnte 44 aktive Kameradinnen und Kameraden, Mitglieder der Reserve- und Ehrenabteilung, sowie Gäste begrüßen. Aktuell hat die Ortsfeuerwehr Esmark-Rehberg 57 aktive Kameradinnen und Kameraden, die Reserveabteilung besteht aus 9 Kameraden, 14 Kameraden gehören zur Ehrenabteilung und 4 Kameraden sind in der Jugendfeuerwehr Mittelangeln. Die Bürgermeisterin Britta Lang überbrachte Grüße aus der Gemeinde, bedankte sich für den Einsatz im vergangenen Jahr und gab einen Einblick in die Gegenwart und Zukunft der Gemeinde. In seinem Jahresbericht konnte Ortswehrführer Andreas Nowc von 35 Einsätzen berichten, davon 16 Brand- und 19 Hilfeleistungseinsätze. Die Fort- und Weiterbildung durch Übungsdienste und Lehrgänge war im vergangenen Jahr auch wieder ein großes Thema. So konnten 4 Kameradinnen und Kameraden zur/zum Truppfrau/mann ausgebildet werden. Je 3-mal konnte das ABC Modul 1 und Sprechfunk Erfolgreich absolviert werden. Zum Truppführer konnte ein Kamerad ausbildet werden. Außerdem wurde auf Kreisebene ausbildet, sodass wir nun 2 neue Atemschutzgeräteträger/innen haben. Ein Kamerad konnte den TH1-Modul Lehrgang besuchen und auch auf Landesebene konnte ausgebildet werden, je 1 Kamerad besuchten Erfolgreich die Gruppenführer und Zugführer 1 und 2. Im Jahr 2024 begleiteten und organisierten wir auch viele Veranstaltungen in der Gemeinde. Osterfeuer, Maibaum aufstellen, Kinderfest, Oktoberfest, Herbstmarkt, Laterne laufen und zum Jahresende das Verspielen wurden gut angenommen und zeigt auch, dass solche Veranstaltungen ohne die Feuerwehren schwer umzusetzen sind. Außerdem konnten wir den Dorfpokal gewinnen. Das Jahr 2025 läutet bei uns das Jubiläumsjahr ein. Unsere Feuerwehr wird dieses Jahr 100 Jahre alt. Im Sommer wird das groß gefeiert und unsere Veranstaltungen stehen ganz im Zeichen des Jubiläums. Wir konnten Amy Wittenburg neu in die Feuerwehr aufnehmen. Thorsten Lassen wurde im Amt des Gerätwartes bestätigt und Finn-Morten Voigt zu seinem Stellvertreter gewählt. Zum 2ten Stellv. Atemschutzgerätewart wurde Heiko Weile gewählt, er wurde außerdem zum neuem Getränkewart gewählt, Sina Henningsen zur Stellvertreterin. Gerrit Schultrich wurde zum Schriftwart gewählt und Mathias Harmsen zum Kassenprüfer. Außerdem wurden Luca Lorenzen und Kira-Madleine Petersen für den Vorsitz des Festausschusses gewählt. Zur Feuerwehrfrau, zum Feuerwehrmann wurden Amy Wittenburg und Heiko Henningsen befördert. Zur Oberfeuerwehrfau, zum Oberfeuerwehrmann wurden Kathrin Schröder, Thomas Boche, Chris Kautz Kobben, Bernd Krüger, Mathias Harmsen, Luca Lorenzen, Laurentiu Manea und Heiko Weile befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann** wurde Levin Kollower und zur Hauptfeuerwehrfrau*** Sina Henningsen befördert. Zum Oberlöschmeister wurde Timo Petersen befördert. Für 10 Jahre aktiven Dienst wurden Dietmar Briske und Michel Nielsen, für 20 Jahre Jan Henningsen und für 30 Jahre Jan-Hauke Hoeck, Leif Jensen und Timo Petersen geehrt. Für 25 Jahre wurde an Jan-Hauke Hoeck, Thorsten Lassen und Leif Jensen das Feuerwehrehrenkreuz verliehen. Nun hatten die Gäste das Wort, Amtswehrführer Markus Pankau berichte aus dem Kreis und unser Gemeindewehrführer Axel Stöcks aus der Gemeinde. Für Axel war es die letzte JHV als Gemeindewehrführer, er stellt sich nicht wieder auf. Lieber Axel, vielen Dank für deinen Einsatz für die Ortswehren der Gemeinde Mittelangeln. Mark Petersen, Ortswehrführer Satrup, freut sich über das gute Miteinander, sowohl zwischen unseren als auch allen Wehren der Gemeinde. Um kurz vor 23Uhr wurde die Versammlung geschlossen. Gerrit Schultrich -Schriftwart-
von Anja Henningsen 17. Januar 2025
Laut Jahresbericht des Wehrführers G. Paustian-Greggersen gab es zum Glück nur drei leichte Einsätze im vergangenen Jahr. Arbeitsreich war das Jahr trotzdem, denn die Veranstaltungen wie Boßeln, Osterfeuer, Maibaumfest, Laterne laufen, Verspielen und interne Festlichkeiten gehören genauso wie die Fortbildungen, Sitzungen und regelmäßige Übungsabende auf den Dienstplan. Sehr erfreulich ist, dass die Atemschutzgeräteträger mit neuer Einsatzschutzkleidung ausgerüstet wurden. Auch die anderen Kameradinnen/Kameraden erwartet neue Bekleidung und die Monitore für das Gerätehaus stehen kurz vor der Auslieferung. Voraussichtlich kommt es in diesem Jahr auch zur Übernahme des TSF aus Opdrup, da diese Wehr das wasserführende Fahrzeug erwartet. Der Bürgervorsteher Tim Bugislaus lobte das ehrenamtliche Engagement der Kameradinnen/Kameraden und sicherte mit klaren Worten für die Zukunft seine Unterstützung zu. An diesem Abend wurde Boy Bugislaus zum Gerätewart StLF, Dennis Guthardt zum stellv. Gerätewart StLF, Anja Henningsen zur Schriftwartin, Thies Kock und Malte Anderson zu Kassenprüfern und Julia Krugmann und Wolfgang Wegner in den Festausschuss gewählt. Falco Pirkstin wurde zum Feuerwehrmann, Torben Wasse zum Hauptfeuerwehrmann und Christian Ottersberg zum Löschmeister befördert. Für 20 Jahre Dienst wurden Lars Hagen und Tim Bugislaus, für 50 Jahre Dienst Hartmut Schade geehrt. Detlef Kähler wurde nach 51 aktiven Jahren in die Ehrenabteilung übergeben. Der stellv. Amtswehrführer Klaus-Uwe Nissen und der Gemeindewehrführer Axel Stöcks sprachen Dank für die Zusammenarbeit aus. Beide informierten im Überblick über Geschehnisse und Zahlen in der Amtswehr bzw. in der Gemeindewehr. Sie befinden sich auf „Abschiedstour“, da sie für die diesjährige Wahl nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch die Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren klappt gut, dieses spiegelt sich bei gemeinsamen Übungen wider, so WF FF Opdrup Knuth Henningsen.
von Juliane Wichmann 13. Januar 2025
Das Jahr 2024 ist nun Geschichte und viele von uns ziehen ein Resümee des Jahres. So natürlich auch die Feuerwehren in der Gemeinde Mittelangeln. Was sind die Punkte auf die eine Feuerwehr so rückblickend schaut? In erster Linie die Mitgliederzahlen und die Anzahl der Einsätze im ablaufenden Jahr. Aber auch Veränderungen innerhalb der eigenen Wehr und der Gemeindefeuerwehr sind sicherlich ein Thema. Mit 209 Einsatzkräften blieb die Zahl der aktiven Mitglieder 2024 konstant zum Vorjahr. Die altersbedingten Übertritte in die Ehrenabteilungen, konnten durch neue Mitglieder aufgefangen werden. Und auch unsere Jugendfeuerwehr kann sich mit 30 Mitgliedern über eine gleichgebliebene Mitgliederzahl freuen. Wie wertvoll eine starke Feuerwehr für die Gemeinde ist, sieht man in den Einsatzzahlen des vergangenen Jahres. Mit 47 Alarmierungen rückten die Ortsfeuerwehren durchschnittlich jeden 8. Tag aus um zu helfen. 13-mal zu Löscheinsätzen und 34-mal zu Hilfeleistungen. Neben vielen kleinen Einsätzen, blieben für 2024 die Einsätze der neugegründeten AED-Gruppe im Gedächtnis. Im April wurde der neue Automatische Externe Defibrillator (AED) der Feuerwehr übergeben. Nur durch Spenden finanziert, wurde er in kürzester Zeit schon zum Lebensretter. Durch viele kleine Spenden und den beiden Großspenden des Arbeitskreises der Satruper Unternehmer und der Familie Schlott (Hoppla Eventausstatter) konnte nicht nur der AED, sondern auch ein medizinischer Rucksack der Feuerwehr übergeben werden. Seit April wurde die AED-Gruppe der Feuerwehr bereits 6-mal zu Reanimationen gerufen. Zweimal konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr dabei Leben retten. Zwei Leben, die nun mit ihren Familien Weihnachten feiern konnten. Freude gab es auch über das neue Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Rüde. Trotz einiger Verzögerungen, konnten die Einsatzkräfte 2024 in die neuen Räumlichkeiten einziehen. Nun heißt es aber auch dranbleiben. Das Gerätehaus in Rüde war erst der erste Schritt in die Zukunft einer einsatzbereiten Feuerwehr. Neben dem nun anstehenden Neubau für die Feuerwehr Obdrup, müssen die Weichen für das neue Gerätehaus der Feuerwehren im Zentrum der Gemeinde gestellt werden. Nur mit der großen Feuerwache für die Wehren Satrup und Esmark/Rehberg kann das Konzept der Gemeindefeuerwehr für die Sicherheit der Bevölkerung zum Abschluss gebracht werden. Ja, die Gemeinde hat viele kostspielige Aufgaben, doch die Sicherheit der Menschen in Mittelangeln muss prioritär sein und darf nicht hintenangestellt werden! Aber die Zuversicht darf in den Feuerwehren nicht sinken, denn die meisten Mitglieder in der Gemeindevertretung stehen zu ihrer Verantwortung und zu ihrem Wort, den Sparkurs der letzten Jahrzehnte zu durchbrechen und in die Zukunft und die Sicherheit zu investieren. Nun möchten wir unseren Dank auszusprechen! Bedanken möchten wir uns bei allen Einsatzkräften aller Ortsfeuerwehren für ihr besonderes Engagement. Freiwillig und ehrenamtlich, ohne einen besonderen Dank zu erwarten, steht IHR dem Nächsten in jeder Notlage zur Seite. IHR seid die Helfer in der Not, IHR seid die Einsatzkräfte der Gemeindefeuerwehr Mittelangeln. IHR seid die Feuerwehr!! Die Gemeindewehrführung
von Juliane Wichmann 13. Januar 2025
Der Sturm in der Silvesternacht hat einige Mitglieder der Feuerwehren schon etwas nervös gemacht und in den Wehren dafür gesorgt, dass sich die einzelnen Ortswehren für die erwartete stürmische Nacht besonders organisiert haben. Zum Glück blieb es aber in allen Ortsteilen, zumindest für die Einsatzkräfte, ruhig. Doch die Ruhe hielt nur bis 08:04 Uhr am Neujahrsmorgen an. Mit einem Fehlalarm in einer Brandmeldeanlage begann für die Feuerwehr ein turbulenter Tag. Gefühlt im Stundentakt wurden die Wehren zu insgesamt 10 Einsätzen alarmiert. Wasser im Keller, umgestürzte Bäume, sich zu lösen drohende Dachverkleidungen und ein weiterer Fehlalarm derselben Brandmeldeanlage wie am Vormittag, hielten die Kräfte der Feuerwehren in Atem. Die letzte Alarmierung um 22:21 Uhr zu einem Wassereinbruch in einem Keller eines Einfamilienhauses beendete diesen Neujahrstag für die Einsatzkräfte. Ein Tag an dem viele Einsatzkräfte mehr Zeit mit ihren Kameraden und Kameradinnen auf den Einsatzfahrzeugen, als mit ihren Familien zu Hause verbracht haben. Und am nächsten Tag ging es gleich weiter. Um 21:31 Uhr wurde die Löschgruppe Zentrum zu einem Verkehrsunfall kurz vor dem Rehberger Gehölz gerufen. Eine Autofahrerin hatte die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, sich überschlagen und war auf der Fahrerseite zum Liegen gekommen. Anwohner hatten das Geschehen gehört und eilten der Fahrerin zur Hilfe. Sie konnten die zum Glück nur leichtverletzte Frau aus dem Fahrzeug befreien. Unfallursache war wohl der eintretende Schneefall, der viele Straßen innerhalb von Minuten zu Rutschbahnen verwandelt hatte. Bis zum Eintreffen des Rettungswagens wurde die junge Frau von der Feuerwehr versorgt und dann dem Rettungsdienst übergeben. An dem Kleinwagen entstand ein erheblicher Sachschaden. Juliane Wichmann
von Juliane Wichmann 20. November 2024
Unbekannte Rauchentwicklung und 8 vermisste Personen in der Werkstatt bei Kfz-Technik Hofer in Satrup, so lautete die Alarmierung die unsere Jugendfeuerwehr am 18. Oktober um 18:00 Uhr erhielt. Mit großem Aufgebot ging es dann vom Gerätehaus Satrup in die Flensburger Straße zur Kfz-Werkstatt. Auf dem Gelände angekommen, musste erstmal kräftig durchgeatmet werden. Die gesamte Werkstatt war voller Rauch und es sollten sich dort noch 8 Personen aufhalten. Unter schwerem Atemschutz ging es nun darum die Personen zu finden und zu retten, eine Wasserversorgung aufzubauen und natürlich das Feuer zu löschen. Wow, eine richtige Großübung für unsere Nachwuchskräfte! Ausgedacht hatten sich diese Übung die beiden Jugendgruppenleiter Phillip Zoschke und Lasse Ernst Wichmann der Jugendfeuerwehr. Kfz-Meister Maximilian Hofer stellte dabei nicht nur seinen Betrieb, sondern auch sich selbst für die Jugendlichen zur Verfügung. Und alle waren begeistert! Eine echte Kfz-Werkstatt zu erkunden und dabei keine Ecke zu vergessen war nicht einfach. Jeder Karton wurde umgedreht und in jeden Reifenstapel geschaut um die vermissten Personen zu finden. Und tatsächlich hatte sich eine Betreuerin der JF vor den Flammen in einem Reifenturm in Sicherheit gebracht. In dem stark verrauchten hinteren Bereich konnte nur mit schwerem Atemschutz vorgegangen werden. Natürlich dürfen unsere Nachwuchskräfte noch keine echten Atemschutzgeräte tragen, aber um die älteren Mitglieder schon einmal auf die Aufgabe der Atemschutzgeräteträger vorzubereiten hat unsere Jugendfeuerwehr extra jugendgerechte Geräte gebaut. Täuschend echt, aber viel leichter als die realen Geräte, dürfen unsere Ältesten, nach einem internen Lehrgang und einer Prüfung, den Ernstfall üben. Und das taten sie mit Bravour. Unter den wachsamen Augen der Betreuer erkundeten sie den zugewiesenen Bereich und suchten in allen Ecken nach Personen und der Ursache für die Rauchentwicklung. Am Ende gab es dann viel Lob, viele lachende Gesichter und ein großes Dankeschön an Kfz-Technik Hofer, der nicht nur ein Herz für ihr Auto, sondern auch für unsere Jugendfeuerwehr zeigt. Juliane Wichmann
von Juliane Wichmann 15. Oktober 2024
Nachdem im Frühjahr das Ausbilderteam des Amtes Mittelangeln 41 Einsatzkräfte im Truppmann 1 Lehrgang ausgebildet hat und aufgrund der hohen Teilnehmerzahl an den Rand seiner Kapazität gelangte, war der diesjährige Truppführerlehrgang eine wahre Erholung. Mit nur sechs Teilnehmern war dies der vermutlich kleinste Lehrgang den das Team je zu betreuen hatte. Schön für die Ausbilder, anstrengend für die Teilnehmer. Ein Verstecken in einer großen Gruppe war natürlich nicht möglich und das Team konnte jeden Einzelnen besonders fördern und fordern. Am Ende war dies einer der am besten ausgebildeten Lehrgänge der seine Abschlussprüfung ablegen konnte. So zeigten die Teilnehmer nicht nur ihr Können als Truppführer, sondern bewiesen dem Kreisfachwart Frank Thiel, dass sie in der Lage sind auch kleinere Einsätze als Einsatzleiter abzuarbeiten. Unter den erstaunten Blicken der Gäste mussten die Prüflinge ihre Einsätze planen, dabei galt es mal ein verängstigtes Kind von einem Hallendach zu retten, mal auslaufenden Diesel aus einem LKW-Tank aufzufangen und natürlich auch kleinere Brände zu löschen. Und jeder einzelne Teilnehmer plante seinen Einsatz mit Bravur. Ruhig und besonnen, jede Gefahr berücksichtigt und die Einsatzkräfte zielorientiert eingesetzt, so lautete das abschließende Urteil des Kreisfachwartes. Herzlichen Glückwunsch an die neuen Truppführer im Amt Mittelangeln. Juliane Wichmann
von Juliane Wichmann 15. September 2024
Am 28.August lud die Gemeindefeuerwehr zur Ferienpassaktion 2024 ein. Wie schon in den vergangenen Jahren konnten die Kinder und Jugendlichen die Feuerwehr hautnah selbst erleben. Die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr hatten sich wieder etwas einfallen lassen. Einmal einen richtigen Notruf absetzen und dabei sogar mit einem echten Disponenten von der Leitstelle telefonieren war schon spannend und für einige Kinder eine echte Herausforderung. Aber durch die ruhige und vertrauenserweckende Art des Disponenten am anderen Ende der Leitung, konnte den Kindern die Angst schnell genommen werden. Dann ging es schon zur nächsten Herausforderung, mit einem Feuerlöscher ein echtes Feuer löschen. Wow, das ist aber heiß! Aber echt cool so ein Feuer selber zu löschen. Und in der Fahrzeughalle der Feuerwehr ging es dann gleich weiter. Hier gab es eine kindgerechte Erste Hilfe Ausbildung. Pflaster kleben und Verbände anlegen. Der Kreativität der Kinder waren keine Grenzen gesetzt. Da mussten die beiden Feuerwehrfrauen schon mal aufpassen, dass nicht der Mund mit einem Pflaster zugeklebt oder der Verband über Mund und Augen gelegt wurde. Am Ende gab es dann auch noch etwas für die „Großen“ zu staunen. Die Feuerwehrkameraden demonstrierten eindrucksvoll was geschieht, wenn man den Topf oder die Pfanne auf dem Herd vergisst, ein sogenannter Fettbrand entsteht, und man versucht schnell mit Wasser zu löschen. Auch mit sehr wenig Wasser löst man eine gefährliche Reaktion in Form einer gewaltigen Flamme aus. Lieber einen Deckel drauflegen und wenn es noch möglich ist, den Topf in den Garten bringen. Ein toller Tag für die Kinder und die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Juliane Wichmann
Show More

Share by: