Am 3. März 2023 kamen die Satruper Feuerwehrleute zu ihrer diesjährigen Generalversammlung im Satrup Krog zusammen. Unter Leitung des Wehrführers Mark Petersen blickte man zunächst auf das vergangene Jahr 2022 zurück: es gab 24 Einsätze, zu denen die 36 aktiven Kameradinnen und Kameraden ausrücken mussten. Immer wieder hoffen alle, dass insbesondere am Tag genügend Kräfte zu einem Einsatz kommen werden. Dank der guten Zusammenarbeit mit den anderen Gemeindewehren hat dies auch 2022 wieder gut geklappt. Dies bestätigten unser Amtswehrführer Markus Pankau sowie der stellvertretende Gemeindewehrführer Kai Wichmann in ihren Ausführungen. Bürgervorsteher und Ehrengemeindewehrführer Bernd Karde berichtete von den Planungen der Gemeinde und der Gemeindevertretung: für die Feuerwehren besonders wichtig ist dabei der Stand von Planung und Bau der drei neuen Feuerwehrgerätehäuser, die aufgrund neuer Verordnungen dringend benötigt werden: Rüde ist bereits in Bau, Obrup wird folgen, Satrup/Esmark-Rehberg vermutlich nach Fertigstellung der Umgehungsstraße zwischen Flensburger und Schleswiger Straße.
Und dann wurde es feierlich – zunächst aus traurigem Anlass: im Dezember 2022 verstarb der Ehrengemeindewehrführer Siegfried Eckert im Alter von 89 Jahren. Er war von 1957 – 1998 aktiv in der Feuerwehr, davon ab 1977 in der FF Satrup u.a. als Wehrführer und später Gemeindewehrführer. An ihn, aber auch an den Anfang Februar verstorbenen Ehrenamtswehrführer Jakob Heldt erinnerte Markus Pankau. Erfreulich dagegen waren die Eintritte in die aktive Wehr von Phillip Zoschke, Samuel Kühnel, Katharina Diecks, die Beförderungen von Ricards Zuikovs zum Feuerwehrmann Katharina Diecks zur Oberfeuerwehrfrau, Marco Jürgensen-Hoff und Tjark Lorenzen zum Oberfeuerwehrmann sowie Marvin Carstensen zum Hauptfeuerwehrmann – s. Bild –, außerdem die Versetzung in die Ehrenabteilung von Jürgen Neumann nach 27 Jahren und die Ehrung von Dietmar Post nach 30 Jahren aktiven Dienstes. Zu Gruppenführer und dessen Stellvertreter wurden gewählt Finn Erichsen und Torge Richtsen. Abschließend sei erwähnt, dass sich alle Ortswehren sehr über IHRE Unterstützung freuen würden – aktiv oder fördernd: falls Sie Ehrenamt, Hilfeleistung und Kameradschaft verbinden wollen, fragen Sie gern bei den Feuerwehren, den Kameraden/innen oder der Gemeindewehrführung an!!
gez. Dietmar Post